AKTUELLES

USA: Wohin gehen die Märkte

Nach den Wahlen in den USA haben die Aktien-Märkte in den USA nochmal deutlich zugelegt. Die Aussicht auf niedrigere Steuern, weniger Regulierung sowie günstige Energiepreise haben die Kurse nach oben getrieben. In Europa reagierten die Finanzmärkte hingegen verhalten. Die Furcht vor Zöllen und den damit verbundenen Handelserschwernissen bremsten die Börsen.

Mittlerweile sind die Kurse auch in den USA wieder etwas zurückgekommen. Getrieben wurden die amerikanischen Börsen in 2024 ohnehin von der KI-Euphorie und davon profitierten vor allem die Tech-Werte. Für die nächsten Monate müssen sich diese Erwartungen an die Marktteilnehmer aber auch bestätigen. Insofern ist mit ruhigeren Kursverläufen jenseits des Atlantiks zu rechnen.
Die Einschätzungen der großen Investmentgesellschaften, wie JP Morgan, DWS oder Carmignac gehen hinsichtlich der Wirtschaftsentwicklung in den USA für die nächsten Jahre von einem auf Wachstum ausgerichteten Klima aus. Die größte Volkswirtschaft der Welt mit einem BIP von 27 Billionen US-Dollar will seinen Hauptkonkurrenten China mit einem BIP von 17 Billionen US-Dollar auf Abstand halten oder noch besser, den Abstand wieder vergrößern. Dafür werden Produktionskapazitäten wieder in das Land zurückgeholt und eine auf Wachstum gerichtete Industriepolitik im Vordergrund stehen. Dazu gehören auch niedrige Energiepreise. Diese sind auch die Voraussetzung für die Entwicklung der KI-Technologie mit ihrem gewaltigem Energiehunger.


Die Kehrseite der Medaille wird wohl die weitere Erhöhung der Staatsverschuldung sein. Aktuell sind die USA mit 120% des BIP verschuldet. Ein historischer Rekordwert. Zum Vergleich: Deutschlands Schuldenquote liegt bei 66% des BIP. Anhand der Zinsstrukturkurven lassen sich die Erwartungen der Marktteilnehmer ablesen. Langfristig wird mit höheren Inflationsraten und damit auch höheren Zinsen gerechnet. Der Zinssenkungszyklus hat sowohl in den USA als auch in Europa begonnen. Für die USA werden bis Anfang 2026 3,5% erwartet. Für Europa 1,7%. Europa und vor allem Deutschland, das in einer Rezession steckt, muss sich diesen Herausforderungen stellen.


Unserer Geldanlagestrategien sind hinsichtlich dieser Szenarien sehr gut aufgestellt. Ohne Spekulationen und Experimente werden wir in den kommenden Jahren in die fundamentalen Aktienmärkte investieren. Dabei werden globale Diversifizierung und ein systematisches Rebalancing weiterhin für stabile Renditen sorgen.

PLAN F ©2025

Erhalten Sie mit unserem Plan-F Newsletter aktuelle Informationen rund um das Thema Geldanlagen. 

Ich willige ein, dass mich Plan F Tübingen GmbH per E-Mail über Ihre Dienstleistung informiert. Meine Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Wenn Sie das Formular absenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zum Zweck der Zusendung eines E-Mail-Newsletters mit Informationen über die Angebote von Plan F Tübingen GmbH verwendet werden. Ihre Daten werden ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nur an unseren E-Mail Marketing-Dienstleister weitergegeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Durch Anklicken des Buttons „ Anmelden“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Plan F Tübingen GmbH regelmäßig Informationen zum Thema Finanzen per E-Mail zuschickt. Sie können sich jederzeit von diesem Newsletter abmelden.